FIRMENGESCHICHTE
Datum | Ereignis | Nähere Informationen |
---|---|---|
01.01.1950 | Gründung der Firma ‚Ing. Josef Schüler-Großhandel‘ | Gegenstand des Unternehmens: Vertragshändler der GRAU-Bremse, Handel mit F & S – Kupplungen und Kfz-Ersatzteilen, Bremstrommel- und Bremsbackenbearbeitung, Dreherei und Zahnradfabrikation |
1965 | Erster Kontakt zum Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) in Koblenz | |
1966 | 1. Rahmenvertrag mit dem BWB | Inhalt des RVs sind Instandsetzungen von 13 verschiedenen Baugruppen des HS 30 |
25.11.1968 | Erster Kontakt zur Alfred Teves GmbH (ATE) und Beginn der Zusammenarbeit mit ATE | (derzeit noch Mitglied des ITT-Konzerns): Instandsetzung von ATE-Stufen-, Tandemhaupt-, Haupt- und Radzylindern |
23.10.1970 | Anerkennung als ATE-Bremsendienst für ATE-Geräte in zivilen und in Bundeswehrfahrzeugen | |
10.05.1989 | ITT/Teves platziert die Fertigung der Festsättel für den LLPz Wiesel bei SCHÜLER in Limburg | |
01.01.1994 | Bremszylinder-Montage kommt nach Limburg | ITT Automotive schließt das Teves-Werk ‚Hydraulik‘ am Rebstock in Frankfurt und verlagert die Montage mineralölbeständiger Bremszylinder zu SCHÜLER nach Limburg |
24.01.1995 | 1.Rahmenvereinbarung zwischen ITT/Teves und SCHÜLER | Fertigung bremshydraulischer Baugruppen |
01.10.1997 | Gründung der ‚Limburger Bremssysstemtechnik GmbH & Co. KG (LBT)‘ zur Trennung des zivilen Geschäfts von dem Bundeswehrgeschäft | Gegenstand des Unternehmens: Herstellung, Instandsetzung und Vertrieb hydraulischer Bremssysteme |
01.10.1997 | Gründung der ‚K+B Systemtechnik Sachsen GmbH‘ als Zulieferbetrieb der LBT in Limburg | Gegenstand des Unternehmens: CNC-gesteuerte Zerspanung komplexer prismatischer und rotationssymmetrischer Teile Firmensitz ist das ehemalige DKW- und spätere MZ-Motorradwerk in Zschopau/Sachsen |
04.08.1999 | Generationswechsel in den Unternehmen | Übernahme der Unternehmen und der Geschäftsführung durch die Gesellschafter Anne Reifers, Martin Stahl und Klaus Klärner |
13.09.2000 | Spatenstich zum Neubau im Industriegebiet Dietkircher Höhe in Limburg | |
01.02.2001 | Bildung der SCHÜLER Unternehmensgruppe als Dach für die Einzelfirmen und Umfirmierung in die heutigen Firmennamen | |
15.05.2001 | Umzug in die neue Betriebsstätte | |
15.10.2004 | Fertigstellung des neuen Betriebsgebäudes der SCHÜLER Zerspanungstechnik GmbH und Umzug von Zschopau nach Gornau/Sachsen | |
2004 | SCHÜLER Bremstechnik erhält die Auszeichnung “Lieferant des Jahres 2004” von Continental Teves | |
01.04.2013 | Ein neues Geschäftsfeld wird übernommen: Herstellung von Hochleistungsbremsen für das Unternehmen MOV’IT, das Bremsen für besondere Ansprüche in besonderen Fahrzeugen vertreibt |